Startseite/Raumausstatter

Firmenschutz für Raumausstatter

Was beim oberflächlichen lesen oft nicht auffällt, wird umso deutlicher, wenn es zum Schadenfall kommt. Als selbständiger Handwerker trägst Du das volle Risiko, für Mitarbeiter, Maschinen und die eigene Arbeit. Wer richtig absichert braucht sich jedoch keine Sorgen machen. Von der Betriebshaftpflichtversicherung bis zur Absicherung von Verbindlichkeiten über eine Betriebsunterbrechungsversicherung.

Cybercrime, also durchs Internet oder Netzwerke begangene Straftaten, sind längst fester, bedauerlicher Bestandteil unserer Gesellschaft geworden.

Das Bundeskriminalamt veröffentlichte in seinem Bericht zur Bundeslage 2019 mehr als 100.514 Straftaten.

Die Spielarten der Cyberkriminalität sind inzwischen sehr vielseitig und reichen vom Datendiebstahl bis hin zur digitalen Erpressung.

Die Medien berichten inzwischen regelmäßig von Fällen, bei denen große Konzerne gehackt wurden – aber auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe sind beliebte Ziele für Angriffe, da Datenmaterial hier im Regelfall schlechter oder gar nicht geschützt ist.

Die finanziellen Folgen eines solchen Angriffs können schnell in die Tausende gehen.

Schadenbeispiel:

Über sehr schwache Passwörter drang Schadsoftware in das Computersystem einer großen KFZ Reparaturwerkstatt ein. Sie befiel alle Server bis auf das E-Mail-Archiv. Diese neue Version eines Bitpaymer-Kryptotrojaners verschlüsselt sämtliche Dateien mit der Endung .locked und .readme_txt. Eine Mitarbeiterin bemerkte den Cyber-Zwischenfall und benachrichtigte den Administrator.

Schadenhöhe: 58.000,00 €

Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind heute in sehr vielen Handwerksbetrieben unentbehrliche Helfer bei der täglichen Arbeit.

In fast allen Firmen sogar absolute Basis, um auf Dauer überhaupt ertragreich arbeiten zu können.

Welche Auswirkungen hätte es für Ihren Handwerksbetrieb, wenn Sie Ihre technischen Geräte nicht nutzen könnten und gleichzeitig für Ersatz sorgen müssten?

Schadenbeispiel:

Für einen Termin bei Deinem Kunden nimmst Du Deinen Firmenlaptop mit. Beim Kunden passiert Dir ein Missgeschick: Du verschüttest Deinen Kaffee auf das Gerät und verursachst einen Elektronikschaden.

Schadenhöhe: 2899,00 €

Die Fahrzeuge eines Handwerksbetriebes– vom Geschäftswagen bis hin zum Lkw – sind oft ein unverzichtbarer Bestandteil für die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit.

Der Grund: Mobilität und Flexibilität sind für ein Unternehmen in der heutigen Zeit ein Muss.

Fällt ein Fahrzeug wegen eines Schadens z.B. durch einen Unfall, Diebstahl, Marderbiss, usw. aus, ist schnelles Handeln gefragt. Idealerweise mit der optimalen Absicherung durch eine Kfz-Versicherung, um finanzielle Folgen zu vermeiden.

Schadenbeispiel:

Schreinermeister Müller fuhr mit seinem Lieferwagen durch ein Waldgebiet. Plötzlich ist ein Reh auf die Fahrbahn gelaufen.
Er konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig bremsen. Bei dem Zusammenstoß wurde u.a. die Stoßstange beschädigt.

Schadenhöhe: 3870,00 €

Du bist als Elektriker, Metallbauer oder Sanitär-, Heizung und Klimabauer tätig? Dann schau mal in Dein Firmenfahrzeug!

Diebe brechen nachts das am Straßenrand von Dir geparkte Fahrzeug auf. Sie entwenden hochwertiges Werkzeug im Wert von insgesamt 8.000 Euro und Material im Wert von 3.000 Euro. Die Autoinhaltsversicherung ersetzt den Schaden zum Neuwert.

Werkzeugkoffer, Maschinen, Material, Waren, Ersatzteile – alles wird im firmeneigenen Fahrzeug transportiert. Meistens auch wertvolle Bauteile für den Kunden, wie Bad-Amtaturen oder Heizungskessel. Bei der Absicherung wird der Wert dieses Inhaltes jedoch oft übersehen – mit fatalen Folgen: Bei Verlust oder einer Beschädigung dieser Gegenstände droht oft nämlich auch der Verlust des Auftrags oder sogar des Kunden.

Für diesen Fall gibt es die Autoinhaltsversicherung! Sie sichert das Transportgut gegen nahezu jedes Risiko zum Neuwert ab. Somit bietet die Autoinhaltsversicherung nicht nur für kleine Handwerksbetriebe einen unverzichtbaren Schutz.

Schadenbeispiel:

Du bist mit Deinem Transporter unterwegs und erledigst Deine Aufträge beim Kunden. Die Erholung nach einer wohlverdienten Mittagspause in einem Imbiss verfliegt jedoch jäh, als Du zu Deinem Fahrzeug zurückkehrst: Der Transporter wurde aufgebrochen und sämtliche Materialien, Werkzeuge und Mess- und Prüfgeräte sind weg.
Auch wenn die Täter im seltensten Fall gefasst werden – die Autoinhalts-Versicherung tritt für den Einbruchdiebstahlschaden ein. Du bist ebenfalls bestens abgesichert, wenn das Fahrzeug komplett gestohlen wird.

Schadenhöhe: 13.900,00 €

Kunden oder Vertriebspartner müssen nicht unbedingt in fernen Ländern sitzen – schon der Weg in die nächste Stadt birgt für Gütertransporte genügend Gefahren.

Bereits beim Verladen in den Lkw kann die Ware vom Gabelstapler fallen und beschädigt werden. Je nach Transportweg und -entfernung erfährt das Gut mehrere Umladungen zwischen teils verschiedenen Transportmitteln sowie Zwischenlagerungen.

Dies erhöht die Gefahr einer Beschädigung oder des Verlustes deutlich. Weiterhin verführen gerade hochwertige Güter, wie z.B. Unterhaltungselektronik, Computer oder Textilien, häufig zum Diebstahl.

Das Problem in all diesen Fällen: Die Haftung der befördernden Verkehrsträger ist meist zu gering, um den verursachten Schaden ausreichend zu ersetzen. Schutz vor dem finanziellen Risiko bietet dem Handwerksbetrieb dann nur eine Transportversicherung.

Schadenbeispiel:

Der Transporter einer Tischlerei wurde auf dem Weg zum Kunden auf der Autobahn von einem LKW abgedrängt, prallte gegen die Leitplanke und kippte um. Die Identität des LKW war nicht mehr feststellbar. Hochwertige Küchenmöbel sowie eine Arbeitsplatte aus Marmor im Wert von zusammen mehr als 15.000 Euro wurden beschädigt bzw. zerstört. Die Transportversicherung hat den finanziellen Schaden beglichen.

Schadenhöhe: 15.000,00 €

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt sowohl Dich als Handwerksunternehmer als auch die gesetzlichen Vertreter vor den finanziellen Folgen der beruflichen Haftung, indem sie eine gestellte Forderung prüft und daraufhin entweder unberechtigte Ansprüche ablehnt oder berechtigte Ansprüche im Rahmen des vereinbarten Deckungsumfangs reguliert.

Keine Angst vor Fehlern

Wenn bei Deiner gewerblichen Tätigkeit Personen oder Sachen zu Schaden kommen, kannst Du zum Schadenersatz verpflichtet sein. Schütze Dich mit der Gewerbe-Haftpflichtversicherung.

Schadenbeispiel:

Ein Kanaltechnikunternehmen beschädigt bei Tiefbauarbeiten mit einem Minibagger ein Glasfaserkabel. Die Telefonlei-
tungen in der Gegend sind für mehrere Tage unterbrochen.

Schadenhöhe: ca. 18.000 Euro