Versicherungsschutz nach dem Bausteinprinzip für das Elektrohandwerk
Jeder Elektrohandwerksbetrieb muss sich mit seiner individuellen Risikosituation auseinandersetzen. Haftpflichtansprüche Dritter müssen ebenso abgesichert werden wie die Betriebseinrichtung gegen z. B. Feuer oder einen Einbruch. Eine MultiRisk-Police bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Absicherungsbereiche in einem Vertrag zu bündeln. So erhält Dein Handwerksbetrieb den Schutz den er benötigt – zentral aus einer Hand und ohne Überschneidung bei den Deckungsinhalten. Außerdem ist ein Vertrag wesentlich einfacher für einen Betrieb zu verwalten als viele einzelne und kein Bereich wird vergessen.
SCHADENBEISPIELE AUS DER PRAXIS
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Elektriker Müller verlegte im Büro eines Kunden mehrere Leitungen. Einige Zeit später kam es aufgrund eines Kurzschlusses zu einem Brand, der den gesamten Bürotrakt in Schutt und Asche legte. Die hinzugezogenen Brandinspektoren der Kripo konnten Schadensursache und Verursacher eindeutig feststellen – die Versicherung des Elektrikers musste daraufhin für den Schaden aufkommen.
INHALTSVERSICHERUNG
In der Nacht brachen Unbekannte in die Lagerhalle eines Elektrohandwerksbetriebs ein. Sie erbeuteten Maschinen und auch sonstige Waren und Vorräte. Zudem randalierten Sie noch. Mehrere Regale wurden umgeworfen, Säcke aufgeschnitten und andere Materialien gegen die Wände geworfen. Es entstand ein erheblicher Sachschaden.
BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG
Ein Elektrohandwerksbetrieb brannte durch einen technischen Defekt an einer Maschine weitestgehend aus. Bis das Gebäude wieder eingerichtet und wieder dort gearbeitet werden konnte, vergingen fast 18 Monate. Die laufenden Kosten für z. B. Löhne liefen natürlich weiter und wurden von der Betriebsunterbrechungsversicherung aufgefangen. So war es dem Betriebsinhaber möglich die Umsatzverluste zu kompensieren und nach dem Neuaufbau seinen Betrieb weiterzuführen.
ELEKTRONIKVERSICHERUNG
Nach dem Austausch einer Leuchtstoffröhre im Büro eines Elektrohandwerksbetriebs stieß der Mitarbeiter mit der Leiter recht heftig gegen einen der Sprenkler der Löschanlage. Dieser brach ab, was die Anlage auf der kompletten Etage aktivierte. Monitore, Computer, Router, Kopierer etc. nahezu jedes elektronische Gerät wurde „geflutet“. Ein großer Teil der Büroeinrichtung erlitt durch den Wassereinbruch Kurzschlüsse und musste ausgetauscht werden. Der Schaden belief sich auf fast 20.000 Euro.
MASCHINENVERSICHERUNG
Auf einer Baustelle transportiert ein Elektrohandwerksbetrieb Material über einen eigenen Lastenaufzug in die oberen Stockwerke, in denen bereits gearbeitet wird. Der Auszubildende beachtet beim Beladen die Maximallast nicht, wodurch der Motor beim Transportversuch überhitzt. Die nötige Reparatur übernimmt die Maschinenversicherung.
FÜR WEN IST DIE VERSICHERUNG?
Für alle Elektrohandwerksbetriebe , die sich umfassend aus einer Hand absichern möchten.
WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND NICHT VERSICHERT?
Es sind ausschließlich die im Versicherungsschein benannten Sparten und Gefahren versichert.
Grundsätzlich sind Schäden durch folgende Ursachen nicht versichert
• Vorsatz
• grobe Fahrlässigkeit – Leistungskürzung
• Krieg
• Kernenergie
Je nach gewähltem Tarif ist es möglich, dass einzelne Gefahren bzw. Schäden in Deinem individuellen Angebot eingeschlossen sind.
WELCHE VORTEILE BIETET DIE BÜNDELUNG DEINER RISIKEN IN EINER MULTIRISK-POLICE?
Die Bündelung des von Dir benötigten Versicherungsschutzes auf einen Versicherer bietet Dir eine ganze Reihe von Vorteilen:
• einfache Verwaltung
• häufig auf bestimmte Zielgruppe zugeschnittene Deckungskonzepte
• im Regelfall einfachere Summenermittlung mit Unterversicherungsverzicht
• Versicherungsschutz aus einer Hand – sind bei einem Schadenmehrere Versicherungssparten betroffen (z. B. Inhalt und Gebäude), gibt es keine Diskussion, wer welchen Schadensteil zu tragen hat
• durch die Bündelung erhältst Du günstigere Prämien
• Prämienverhandlungen immer über das Gesamtpaket Deines Versicherungsschutzes (i. d. R. von Vorteil, da die Schadensquote durch Bündelung regelmäßig besser ausfällt)
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER MULTIRISK-POLICE?
Für alle Betriebe, die über Betriebseinrichtung, Waren, Vorräte und Werkzeuge verfügen. Eine MultiRisk-Police bündelt verschiedene Versicherungssparten in nur einem Vertrag. Je nach Anbieter können die nachstehenden Versicherungssparten enthalten sein (ggf. als optionaler Einschluss):
Betriebshaftpflichtversicherung: Fügst Du oder einer Deiner Mitarbeiter im Rahmen Deiner beruflichen Tätigkeit Dritten Schäden zu, so greift der Schutz der Betriebshaftpflicht. Die Haftpflichtversicherung prüft, ob es eine rechtliche Basis für den Schadensersatz gibt. Sie erstattet den Schaden an den Geschädigten, wenn es gerechtfertigt ist. Ist es das nicht, wehrt sie den Anspruch ab – zur Not auch im Gerichtsverfahren (passive Rechtsschutzfunktion).
• Inhaltsversicherung: Maschinen, Geräte, Arbeitsmaterialien etc. alles was Du in Deinem Betrieb zum Arbeiten benötigen und weder Mensch noch Kraftfahrzeug ist, kann über die Inhaltsversicherung gegen bestimmte Gefahren abgesichert werden. Die meistgewählten Gefahren sind hier Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Elementarschäden. Aber auch z. B. innere Unruhen, böswillige Beschädigung u. ä. sind versicherbar.
• Betriebsunterbrechungsversicherung: kommt es zu einem größeren Schaden, der es unmöglich macht, in gewohnter Weise weiter zu arbeiten (z. B. Werkstatt brennt aus, inbruchdiebstahl aller Werkzeuge etc.), laufen Deine Fixkosten dennoch weiter. Um diese aufzufangen, greift der Schutz der Betriebsunterbrechungsversicherung.
• Glasversicherung: Die Glasversicherung erstreckt sich nicht nur auf Fenster- und Türscheiben. Auch Mobiliarverglasungen, Schaukästen, Firmenschilder etc. können hierüber abgesichert werden. Anders als in der Inhaltsversicherung gibt es keine Einschränkung auf bestimmte Schadensursachen.
• Elektronikversicherung: Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind heute in sehr vielen Betrieben unentbehrliche Helfer bei der täglichen Arbeit. In fast allen Firmen sogar absolute Basis, um auf Dauer überhaupt ertragreich arbeiten zu können. Die Elektronikversicherung erweitert den Schutz dieser Geräte gegenüber der Inhaltsversicherung um z. B. Fehlbedienung.
• Maschinenversicherung: Wie die Elektronikversicherung, wendet sich die Maschinenversicherung dem Teil Deiner Betriebseinrichtung zu, die unter die Kategorie Maschine fallen. Auch dieser Baustein baut den Versicherungsschutz der Inhaltsversicherung deutlich aus. Damit kann sichergestellt werden, dass Deine wichtigsten Anlagegüter bestmöglich geschützt sind. Du kannst sowohl stationäre, wie auch mobile Maschinen absichern!
Im Bereich der MultiRisk-Policen kann es zwischen den verschiedenen Angeboten am Markt enorme Unterschiede geben. Wir empfehlen daher immer den Blick in die konkreten Unterlagen eines Tarifs. Nur so kann detailliert geklärt werden, welche Bausteine mit welchem Deckungsumfang dort kombiniert werden können. Nähere Informationen zu den einzelnen Baustein-Sparten geben wir Dir auf Wunsch gerne an die Hand.
WELCHE ZUSÄTZLICHEN VERSICHERUNGEN SIND ZU EMPFEHLEN?
Eine Rechtsschutzversicherung für einen Elektroinstallationsbetrieb kann sehr interessant sein. Immer häufiger lassen sich Streitigkeiten mit Zulieferern und Auftraggebern nur noch unter Zuhilfenahme rechtlicher Mittel klären. Nahezu alle Tarife am Markt bieten Dir inzwischen auch ein beitragsfreies Forderungsmanagement für die Verfolgung offener Rechnungen Deiner Kunden. Damit sparst Du viel Zeit, Geld und Nerven. Der private Schutz für Dich und Deine Familie ist in der Regel ebenfalls bereits beitragsfrei mit enthalten. Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Vorstände haften bei Beratungs- und Entscheidungsfehlern persönlich und unbeschränkt mit Deinem gesamten Privatvermögen. Für diesen Fall, dass Du oder eine andere versicherte Person für einen Vermögensschaden (weder Personen- noch Sachschaden) im Zusammenhang mit der jeweiligen versicherten Tätigkeit ersatzpflichtig gemacht wirst, kann mit einer D&O-Versicherung (Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung) vorgesorgt werden.