Blog Versicherungsschutz

StartseiteBlog Versicherungsschutz

Mit Bürg­schaft­en finanziellen Spielraum schaffen

Mit einer Bürgschafts- und Kautionsversicherung für Deinen Handwerksbetrieb hast Du eine interessante Alternative zu einem Bürgschaftskredit bei Deiner Hausbank. Du erhöhst Deine Liquidität, entlastest Deine Kreditlinie bei der Bank und verschaffst Dir damit zusätzlichen Finanzierungsspielraum. Wer Aufträge gewinnen will, muss Sicherheiten bieten – zum Beispiel in Form von Bürgschaften. So gibst Du Deinem  Auftraggeber die Gewissheit, dass Du die vertraglichen Verpflichtungen erfüllen kannst. Mit einer Kautionsversicherung deckst Du Bürgschaftsverpflichtungen, ohne Deine Liquidität einzuschränken. Denn das Bürgschaftsvolumen wird nicht auf die Kreditlinie Deiner Hausbank angerechnet. FÜR WEN IST DIE VERSICHERUNG? Für alle Betriebe, die Bürgschaften stellen müssen, insbesondere Unternehmen aus dem ...

Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls

Wurde ein Schaden durch Sie (mit-)verursacht, prüft der Versicherer, ob Sie evtl. grob fahrlässig gehandelt haben. Wenn dies der Fall ist, kann er die Leistung entsprechend der Schwere des Verschuldens anteilig kürzen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein brennender Adventskranz längere Zeit unbeobachtet bleibt und daraufhin die Wohnung ausbrennt. Aber auch wenn eine Badewanne überläuft, weil Sie wegen eines Telefonates vergessen das Wasser wieder abzudrehen, kann dies als grob fahrlässig gewertet werden. Ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt und in welcher Höhe eine Kürzung durch den Versicherer möglich ist, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Verzichtet der Versicherer auf die Einrede der ...

Behördliche Vorschriften / Vereinbarte Sicherungen

Wie hältst Du es mit der regelmäßigen DGUV V3-Prüfung? Nicht wenige Gewerbetreibende wissen gar nicht, dass es diese Prüfung überhaupt gibt. Die Berufsgenossenschaften schreiben die regelmäßige Überprüfung elektrischer Anlagen und Geräte durch Fachleute vor. Was da geprüft werden muss? Ganz salopp gesagt: alles, was mit Elektrizität betrieben wird. Dazu zählen u. a. auch Computer, Mehrfachsteckleisten, Bohrmaschinen, Ladegeräte, Radios, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Fernseher... Nur eine Vorschrift von vielen Die DGUV V3-Prüfung hat damit ihren festen Platz in der langen, langen Reihe gesetzlicher bzw. behördlicher Vorschriften, die Du beachten musst. Um diese zu befolgen, muss man sie erst einmal kennen. Kennst Du die ...

  • Marketing Expert

Besserstellungsklausel/ Besitzstandsgarantie

Besserstellungsklausel/ Besitzstandsgarantie Zwei Begriffe mit identischem Inhalt. Handwerksbetriebe sollten sehr großen Wert auf diese Klausel legen. Ein Vertreter muss einen fehlenden Baustein NICHT erklären. Wenn z.b. in einem alten Betriebshaftpflichtvertrag der XY-Versicherung eine Leistung bzw. ein Baustein enthalten war, der nun vom Vertreter der YX-Versicherung nicht mehr angeboten wird, dann ist dieser Vertreter nicht verpflichtet, Ihnen das mitzuteilen. Fachlich korrekt muss ein Makler das auch nicht erklären – aber er haftet dafür – und das ist ein großer Unterschied. Was bedeutet Besserstellungsklausel/ Besitzstandsgarantie Sollte sich bei konkreten Schadenfällen herausstellen, dass die Vertragsbedingungen des Vorvertrages beim gleichen oder einem anderen Versicherer ...

Unterversicherung

Kleine Vertragsklausel mit großer Wirkung. Keine Prüfung einer Unterversicherung Wird bei Vertragsabschluss die Klausel zum Unterversicherungsverzicht mit aufgenommen, bedeutet dies, dass der Versicherer im Schadensfall nicht prüft, ob eine Unterversicherung vorliegt. Bei einem Unterversicherungsverzicht bekommen Sie als Versicherungsnehmer den Schaden ohne Abzug ersetzt – in der Regel zum Neuwert, maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Wer einen Unterversicherungsverzicht vereinbart, kann im Schadensfall mit einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung rechnen. Ohne Unterversicherungsverzicht leistet die Versicherung nur anteilig, wenn sich nach einem Schaden herausstellt, dass Sie unterversichert waren.              

Mängelbeseitigungs- nebenkosten

Nicht alle Schäden sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung versichert! Auch das Handwerk-Magazin empfiehlt seinen Lesern die Mitversicherung von Folgeschäden aus der betrieblichen Tätigkeit und rät zu einer Überprüfung der Betriebshaftpflichtversicherung. Was sind Mängelbeseitigungsnebenkosten? Gemeint sind hier die Nebenkosten, die für die Behebung eines Mangels aufgewendet werden müssen, wenn ein Schadenfall eingetreten ist – aber nicht die Kosten für den Mangel am Auftrags-Gegenstand selbst. Eventuelle Kosten hierfür können z.B. das Freilegen des mangelhaften Gewerkes sein, damit dieses für die Mängelbeseitigung zugänglich ist. Eine zusätzliche Kostenposition ist die darauf folgende Wiederherstellung der Sache. Absolut wichtiger Versicherungsschutz für das Bauhandwerk Handwerksbetriebe sind an der ...