Inflation frisst Deckungssummen
Die enorme Inflation stellt für diverse Versicherungsverträge eine große Bedrohung dar. Die globalen Entwicklungen der letzten Jahre haben unter anderem durch die Preisexplosionen im Öl-, Gas- und Stromsektor diese Kosten massiv in die Höhe getrieben. Dies sorgt – in Verbindung mit diversen politischen Entscheidungen in der EU und in Deutschland – dafür, dass heftig an der Preisschraube gedreht wurde und die Inflation im Oktober 2022 auf eine Rekordhöhe von 10,4 Prozent gehievt wurde. Und auch für 2023 prognostiziert das renommierte Research-Unternehmen Statista eine Steigerung der Inflationsrate um 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch was bedeutet dies für die Verträge ...
Schreiben Sie noch immer Fahrtenbuch?
Wie wird das bei Ihnen oder Ihren Geschäftskunden gehandhabt? Wir haben eine clevere Lösung für alle Betroffenen. Fahrtenbuch oder 1-Prozent-Regelung? Stellt ein Unternehmen seinen Angestellten einen Dienstwagen zur privaten Verfügung, dann ist das eine feine Sache. Aber wie das Gehalt oder der Bonus, muss diese Nutzung als geldwerter Vorteil versteuert werden. Welche Methode ist die lohnendere? Grundsätzlich gilt, dass die 1-Prozent-Regelung dann vorteilhafter ist, wenn das Auto häufig privat genutzt wird und Sie eher kurze Strecken fahren. Sobald Sie aber mit dem Fahrzeug nur wenig privat unterwegs sind, kann ein Fahrtenbuch von Vorteil sein. Die 1-Prozent-Regelung überwiegt. Die 1-Prozent-Regelung ist ...
GAP-Risiko beim Maschinenleasing
Maschinenleasing erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch auch hier ist passende Absicherung notwendig, damit der Vorteil nicht zum Bumerang wird. Maschinen sind in den meisten Unternehmen von entscheidender Wichtigkeit. Ob in der Metall- oder Holzverarbeitung, beim Werkzeugfräsen, Drehen oder CNC-gesteuerten Laserschneiden – die benötigten Maschinen und Anlagen haben eines gemeinsam: Sie sind meist extrem teuer in der Anschaffung. Das Mittel der Wahl lautet in solchen Fällen immer häufiger: Maschinenleasing. Durch dieses Mieten einer Anlage oder Maschine kann das Unternehmen sein Eigenkapital schonen und die übermäßige Bindung von Kapital verhindern. Außerdem kann Maschinenleasing durch die Buchung der Leasingraten als Betriebsausgabe steuerliche ...
HOMEOFFICE – ARBEITGEBERINFO
Was Handwerksbetriebe über den Versicherungsschutz wissen müssen Handwerksbetriebe ERFINDEN SICH NEU Viele Arbeitnehmer wünschen sich die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Immer mehr Unternehmen kommen diesem Wunsch nach, um auch auf Dauer ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Doch welche Änderungen ergeben sich bezüglich des Versicherungsschutzes? Was Du beachten musst, liest Du in den nachfolgenden Ausführungen. DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN CYBER-VERSICHERUNG Eine gute Absicherung vor CyberGefahren ist bedeutsamer denn je. CyberKriminelle versuchen sich vermehrt – ob der Tatsache der stattfindenden Revolution unserer Arbeitswelt – gegebenenfalls hin zukommende Sicherheitslücken der ITSecurity zunutze zu machen. Denn die vermehrte Einrichtung und Nutzung von ...
Flottenversicherung für Handwerksbetriebe
Der Kern einer Fuhrpark- bzw. Flottenlösung für Handwerksbetriebe ist die Betrachtung als Gesamtheit. Anders als bei herkömmlichen Einzelverträgen wird nicht nur das einzelne Fahrzeug in der Kalkulation der Prämie berücksichtigt. Alle Fahrzeuge eines Unternehmens gemeinsam zur Grundlage der Beitragsberechnung zu machen ist sinnvoll, da sie ähnlich eingesetzt und von einem ähnlichen Personenkreis gefahren werden. Der Versicherer hat durch die Absicherung Ihres Gesamtfuhrparks weniger Verwaltungskosten und die Gesamtprämie hilft dabei, Schäden besser auffangen zu können. Diese Vorteile bemerken Sie bei der angenehmen Prämie, die aufgerufen wird. Die Fahrzeuge eines Unternehmens – vom Geschäftswagen bis hin zum Lkw – sind oft ein ...
VdS-Einbruchschutztipps für Handwerksbetriebe: Tür aufbrechen in 13 Sekunden – so stoppen Sie Einbrecher
Die bekanntermaßen hohe Einbruchdiebstahlkriminalität (ED-Kriminalität) erfordert häufig besondere Schadenverhütungsmaßnahmen (Sicherungen) als Voraussetzung für die Übernahme von ED- und Vandalismusrisiken durch Versicherer. Aus diesem Grund wurden Sicherungsrichtlinien für die ED-Versicherung entwickelt, welche, unter Berücksichtigung der Gefährdung eines Objekts und der Wirtschaftlichkeit, sicherungstechnische Anforderungen festlegen. Diese Sicherungsrichtlinien stellen eine Zusammenfassung der Erfahrungen der Polizei, der Hersteller und Errichter von Sicherungssystemen sowie der Sachversicherer und VdS Schadenverhütung dar. In den Sicherungsrichtlinien für Geschäfte und Betriebe werden die Anforderungen der Sicherungsklassen SG 1 bis SG 6 definiert. Die Zuordnung der jeweiligen Sicherungsklassen zu den verschiedenen Betriebsarten erfolgt über das Betriebsartenverzeichnis, VdS 2559. Sind innerhalb ...